Zum Hauptinhalt springen
Anzeigen 32 von 287 Produkte
Mehr Produkte anzeigen

Die richtige Skijacke hält dich warm und trocken - während der gesamten Skireise

Ein Skiurlaub sollte ein angenehmes und bequemes Erlebnis sein - und mit der richtigen Skijacke kannst du stundenlang Ski fahren oder snowboarden, ganz gleich, wie das Wetter ist. Eine gute Skijacke oder Snowboardjacke macht es dir einfacher, warm zu bleiben, und hilft dir auch, nach einem langen Tag auf der Piste nicht durchweicht zu werden.

Eine Skijacke ist nicht dasselbe wie eine Winterjacke

Es gibt viele verschiedene Skijacken und Snowboardjacken auf dem Markt, sodass es schwierig sein kann, sich für eine zu entscheiden. Das Wichtigste beim Kauf einer Jacke ist jedoch, dass du eine wählst, die speziell für Ski und Snowboardfahren entwickelt wurde, und nicht eine normale Winterjacke. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Winterjacke nicht für körperliche Aktivitäten gemacht ist, da sie oft viel schwerer und dicker ist als eine Jacke für Ski oder Snowboard. Eine Skijacke/Snowboardjacke kann in vielerlei Hinsicht mit einer Laufjacke verglichen werden, da sie für die Aktivität, die du ausführen wirst, optimiert ist.

Wenn du Ski fährst oder snowboardest, benötigst du eine leichte und dünne Jacke, in der du dich leicht bewegen kannst. Außerdem muss deine Haut durch sie atmen können, damit du Schweiß abgeben und Wasser daran hindern kannst, einzudringen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Skijacke nicht dafür konzipiert ist, dich warm zu halten, sondern dich vor Wind und Wasser zu schützen.

Nutze das Drei-Schichten-Prinzip beim Skifahren oder Snowboarden

Ähnlich wie beim Laufen solltest du das Drei-Schichten-Prinzip beim Skifahren oder Snowboarden verwenden. Die innerste Schicht sollte aus einem feuchtigkeitsableitenden Unterhemd bestehen, eine Mittelschicht zum Warmhalten in Form eines dünnen Fleece und eine äußere Schicht, die aus einer Skijacke besteht, die dich vor Wind schützt und den Regen draußen hält. Daher besteht der Hauptzweck der Skijacke nicht darin, dich warm zu halten, sondern dich vor heftigen Winden sowie Regen und Schnee zu schützen, sodass du nicht kalt und nass wirst. Wenn du das Drei-Schichten-Prinzip befolgst, kannst du dir das angenehmste und bequemste Skierlebnis sicherstellen und es wird dir auch viel leichter fallen, dich zu bewegen und Schweiß abzugeben.

Verschiedene Arten von Skijacken

Skijacken gibt es in vielen verschiedenen Typen - je nach deinen Bedürfnissen und den Wetterbedingungen. Skijacken lassen sich grob in die folgenden drei Kategorien unterteilen, die jeweils einem eigenen Zweck dienen.

Shelljacken - Shelljacken sind die vielseitigsten äußeren Schichten, die du zum Skifahren wählen kannst. Die Shelljacke hat keine Fütterung oder Isolierung, sondern besteht einfach nur aus einer Schale. Das Hauptmerkmal der Shelljacke ist, dass sie dich vor Wind und Wetter schützt und gleichzeitig eine optimale Atmungsaktivität bietet, damit du Schweiß abgeben und warm und trocken bleiben kannst. Ein großer Vorteil der Shelljacke ist ihr fantastisches Gewicht, das dir ein hervorragendes Gefühl der Freiheit auf der Piste vermittelt.

Isolierte Skijacken - Die isolierte Skijacke eignet sich besonders für extrem kalte Wetterbedingungen oder für diejenigen, die oft frieren und daher eine Jacke mit guten Wärmeeigenschaften wollen. Mit einer isolierten Skijacke kannst du sicher sein, warm und bequem zu bleiben - auch nach einem langen Tag auf der Piste. Bei der Auswahl einer isolierten Skijacke ist es wichtig, dass sie relativ gut sitzt, ohne deine Bewegungen einzuschränken. Das gewährleistet, dass die Funktionen der Jacke, wie Atmungsaktivität und Wärmeisolierung, optimal funktionieren - während die Beweglichkeit erstklassig bleibt.

Softshell Skijacken - Softshell ist ein weiter Begriff, der unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Eine Softshell Skijacke besteht aus einem Material, das in der Regel besser atmet als eine Shelljacke. Daher ist die Softshelljacke eine hervorragende Alternative zur Shelljacke für wirklich intensive Aktivitäten wie Langlauf oder Wandern. Allerdings haben Softshelljacken oft etwas schlechtere wasserabweisende Eigenschaften, sodass du bei sehr schlechten Wetterbedingungen möglicherweise keinen vollständigen Schutz erzielst. Sie ist jedoch fantastisch an einem kalten und sonnigen Tag, an dem es wichtig ist, dass die Haut atmen kann.

Wähle die richtige und beste Skijacke

Beim Kauf deiner Skijacke ist es wichtig, dass du überprüfst, ob die folgenden Punkte erfüllt sind:

  • Wasserdicht - beim Skifahren ist es sehr wichtig, dass du dich nicht nass wirst. Du solltest eine Jacke wählen, die kontinuierlichem Kontakt mit Schnee und Wasser standhalten kann. Um festzustellen, ob die Skijacke wasserdicht ist, schau dir an, wie viel Wassersäule sie aushalten kann. In der Beschreibung jeder Jacke kannst du mehr darüber lesen, wie viel Wasser sie abpuffern kann. Generell reicht ein Wassersäulendruck von 3-4.000 mm aus, damit du trocken bleibst. Es wird jedoch empfohlen, eine Skijacke zu wählen, die eine Mindestwassersäulendruck von 8-10.000 mm hat. So kannst du sicher sein, dass du nicht nass wirst - selbst nach einem langen Tag auf der Piste bei schlechtem Wetter.

  • Atmungsaktivität - beim Kauf einer Skijacke ist es ratsam, auf die Atmungsaktivität zu achten. Je höher die Atmungsaktivität der Jacke ist, desto besser kann dein Körper Schweiß abgeben, wodurch das Risiko, kalt zu werden, minimiert wird. Die Atmungsaktivität wird gemessen, wie viel Schweißdampf die Jacke pro Quadratmeter und 24 Stunden transportieren kann. Für eine optimale Atmungsaktivität solltest du eine Skijacke mit einer Atmungsaktivität von mindestens 3.000 g/m²/24h wählen. Es wird jedoch dringend empfohlen, eine Jacke mit einem höheren Atmungswert von etwa 8-10.000 g/m²/24h zu wählen, da dies letztlich einfacher für dich ist, überschüssige Wärme und Schweiß abzugeben.

  • Reißverschluss - alle Taschen sollten mit einem Reißverschluss verschlossen werden können, und die Skijacke sollte das ebenfalls können. Es ist wichtig, dass der Reißverschluss aus einem strapazierfähigen und hochwertigen Material besteht, um eine bessere Haltbarkeit zu gewährleisten. Achte auf Modelle mit YKK-Reißverschlüssen, da dieser Typ zweifellos der beste und zuverlässigste auf dem Markt ist. Außerdem sollte er leicht zugänglich sein, damit du nicht deine Handschuhe ausziehen musst, um deine Tasche zu schließen.

  • Kragen - es ist wichtig, dass deine Skijacke aus einem weichen Material am Kragen gefertigt ist, um eine Reizung deines Kinns zu vermeiden. Dies ist besonders relevant für Männer, bei denen Stoppeln schnell unangenehme Reizungen verursachen können. Je weicher das Material ist, desto mehr Komfort bietet es.

  • Schneefang - ein Schneefang ist ein Muss in deiner Skijacke, damit du Schnee unter der Jacke und auf deiner Haut vermeidest. Achte deshalb darauf, eine Skijacke mit einem Schneefang an den Bündchen und in der Taille zu kaufen. Der Schneefang sollte eng anliegen, damit kein Schnee unter die Jacke gelangen kann - er sollte jedoch nicht so eng sein, dass er deine Bewegungen während der Aktivität einschränkt.

Um die beste Passform in der Skijacke zu erreichen, ist es auch vorteilhaft, wenn sie am Saum verstellbar ist und eine verstellbare Kapuze hat. Außerdem sollten die Nähte entweder geklebt oder geschweißt sein, um maximalen Schutz gegen Wasserpenetration zu gewährleisten. Es ist auch eine gute Idee, eine Tasche am linken Ärmel für die Aufbewahrung deines Skipasses zu haben, sodass du einfach am Scanner vorbeigehen kannst, um mit dem Lift fahren zu können.

Snowboardjacken

Beim Kauf einer Snowboardjacke gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Erstens sind hohe Haltbarkeit und gute Wasserdichtigkeit von extremer Bedeutung, da du als Snowboarder häufig mehr Kontakt mit dem Schnee hast als ein Skifahrer - zum Beispiel jedes Mal, wenn du oben auf der Piste sitzt und dein Snowboard anlegen musst, wenn du fällst oder eine wohlverdiente Pause auf dem Weg nach unten genießen willst. Eine ordentliche Snowboardjacke zeichnet sich durch eine lockere, weite Passform aus, die das richtige Aussehen auf der Piste gewährleistet. Der Stil ist natürlich Geschmackssache, und die meisten gängigen Skijacken funktionieren ebenso gut beim Snowboarden.

Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität in einer Snowboardjacke

Ähnlich wie bei einer Skijacke solltest du auch auf den Wassersäulendruck und die Atmungsaktivität der Jacke achten. In einer guten Snowboardjacke sollte die Wasserdichtigkeit mindestens 8.000 mm betragen, aber die optimalen Werte liegen bei 10-15.000 mm, um sicherzustellen, dass dein Körper den ganzen Tag trocken bleibt. Das Gleiche gilt für die Atmungsaktivität, die ebenfalls mindestens 8.000 g/m²/24h betragen sollte, wobei die besten Werte zwischen 10.000 und 15.000 g/m²/24h liegen, sodass du nicht riskierst, nach einem schweißtreibenden Tag auf der Piste kalt und klamm zu werden.

Geschweißte Nähte, wasserabweisende Reißverschlüsse und Belüftung - die beste Snowboardjacke

Außerdem sollte die Jacke geschweißte Nähte, wasserabweisende Reißverschlüsse und Belüftung unter den Armen haben. Die geschweißten Nähte tragen zu einer besseren Wasserdichtigkeit bei und die wasserabweisenden Reißverschlüsse gewährleisten, dass kein Wasser leicht in die Taschen eindringen und deinen Körper erreichen kann. Außerdem kann es eine gute Idee sein, eine Belüftung unter den Armen zu haben, die dir an wärmeren Tagen auf der Piste einen Luftstrom ermöglicht, um dich abzukühlen.

Bei SPORT 24 haben wir etwas für die ganze Familie. Schauen Sie sich unsere große Auswahl an