Pulsuhren
4 Produkte
Übernimm die Kontrolle über dein Training mit einem Herzfrequenzmonitor
Mit einem Herzfrequenzmonitor erhältst du einen umfassenden Überblick über dein Training. Der Herzfrequenzmonitor misst und zeichnet deine Herzfrequenz auf und gibt dir sofortiges Feedback während des Trainings. So gewinnst du die Kontrolle über dein Training, sowohl kurzfristig als auch langfristig. Die sichtbaren und messbaren Trainingsergebnisse werden dich zweifellos motivieren und dir einen enormen positiven Schub für dein Selbstvertrauen geben. Darüber hinaus liefern die Werte des Herzfrequenzmonitors dir wichtige Erkenntnisse darüber, wie weit du dich belasten kannst - und wann es Zeit für Regeneration ist. Somit bietet dir der Herzfrequenzmonitor ständig sehr wichtige Informationen, die du nutzen kannst, um das Beste aus deinem Training herauszuholen.
Der Herzfrequenzmonitor maximiert deine Trainingsergebnisse
Wenn du das Beste aus deinen Trainingseinheiten herausholen möchtest, anstatt blind nach deinem Bauchgefühl zu trainieren, dann ist der Herzfrequenzmonitor die perfekte Lösung. Ein Herzfrequenzmonitor gibt dir eine objektive Bewertung deiner Trainingsverfassung - ohne eine Fülle dummer Ausreden! Moderne Herzfrequenzmonitore berücksichtigen auch die aktuelle Tagesform deines Körpers und können darauf basierend ein individuell zugeschnittenes Workout mit dem richtigen Intensitätsverhältnis planen. Auf diese Weise erzielst du maximale Trainingsergebnisse und minimierst das Risiko einer Überlastung, die zu unangenehmen und unglücklichen Überlastungsverletzungen führen kann.
Konzentriere dich auf deine Herzfrequenz statt auf die Distanz
Wie weit und wie schnell du gelaufen bist, sind zweifellos interessante Details - aber sie sagen nicht unbedingt etwas über die Qualität und Wirkung deines Trainings aus. Jeder Trainingstag ist anders - sowohl hinsichtlich deiner aktuellen Tagesform als auch in Bezug auf Wetterbedingungen, Schwierigkeitsgrad der Strecke und Streckenlänge. Daher ist die Herzfrequenz ein viel besserer Indikator dafür, wie hart und gut du trainiert hast, als die zurückgelegte Distanz und deine Durchschnittsgeschwindigkeit. Zum Beispiel wirst du beim Intervalltraining, Bergläufen, bei starkem Wind oder in hügeligem Gelände definitiv härter trainiert haben, als wenn du die gleiche Distanz auf flachem Terrain bei ruhigem Wetter zurückgelegt hast. Daher solltest du den Herzfrequenzmonitor als Leitfaden für dein Training verwenden und nicht die zurückgelegten Kilometer.
Der Herzfrequenzmonitor hilft dir bei den richtigen Zonen
Wenn du mit einem Herzfrequenzmonitor trainierst, gibt es verschiedene Herzfrequenzzonen, die jeweils unterschiedlichen Phasen deines Lauftrainings entsprechen. Die Herzfrequenzzonen werden als spezifischer Prozentsatz deiner maximalen Herzfrequenz angegeben. Deine maximale Herzfrequenz bildet somit die Grundlage für die Zonen, in denen du trainieren solltest. Um deine maximale Herzfrequenz zu finden, kannst du einen Maximalherzfrequenztest machen oder eine klassische Faustregel verwenden, die dir eine ungefähr (aber sehr nützliche) Zahl für deine maximale Herzfrequenz gibt. Die Faustregel lautet wie folgt:
220 minus dein Alter = maximale Herzfrequenz
Mit der maximalen Herzfrequenz, die in die Uhr eingegeben wurde, bist du bereit, nach Herzfrequenzzonen zu trainieren, die grob in drei verschiedene Zonen unterteilt werden können:
Zone 1 ist das Training mit geringer Intensität bei 50-70% deiner maximalen Herzfrequenz. Diese Zone wird typischerweise in der Anfangsphase, während des gewichtsreduzierenden Trainings und während leichter Regenerationsübungen genutzt.
Zone 2 ist das Training mit moderater Intensität bei 70-85% deiner maximalen Herzfrequenz. In dieser Zone hältst du deine Ausdauer und Fitness aufrecht und verbesserst sie.
Zone 3 ist das Training mit hoher Intensität bei 85-100% deiner maximalen Herzfrequenz. Training in dieser Zone stärkt dein Herz und deine Lungen, verbessert die Ausdauer. Darüber hinaus verbessert sich die Fitness, da du eine bessere Sauerstoffversorgung der Muskeln erreichst und eine deutlich bessere Abfuhr von Abfallprodukten erreichst. Zone 3 belastet den Körper stark, und du wirst typischerweise relativ kurze Zeiträume in dieser Zone verbringen.
Um die besten Trainingsergebnisse zu erzielen, wird empfohlen, dein Training zu variieren - so wechselst du zwischen den genannten Herzfrequenzzonen. Auf diese Weise baust du langsam deine Form auf, ohne deinen Körper zu überlasten.
Finde deine Favoriten ganz einfach
Bei SPORT 24 möchten wir es dir so einfach wie möglich machen, online hier im Webshop einzukaufen. Wenn du dabei bist, einen neuen Herzfrequenzmonitor zu kaufen, kann es daher eine große Hilfe sein, die vielen verschiedenen Filtermöglichkeiten zu nutzen, die hier auf dieser Seite verfügbar sind. Auf diese Weise kannst du schnell die Produkte finden, die deinen Anforderungen und Bedürfnissen entsprechen. Du kannst auch einen Preisfilter erstellen, damit alle angezeigten Produkte in deinem Budget bleiben. Es ist auch möglich, die interessantesten Produkte in dein Favoriten-Center hinzuzufügen, sodass du später schnell zu ihnen zurückkehren kannst - du musst nur auf das Herz klicken.
Kaufe den richtigen Herzfrequenzmonitor bei SPORT 24
Hier im Webshop findest du immer die richtige Auswahl an stilvollen Herzfrequenzmonitoren in allen Preisklassen sowie verschiedene ansprechende Zubehörprodukte für die Herzfrequenzmonitore. Klicke auf die verschiedenen Herzfrequenzmonitore hier auf der Seite und lese mehr über die spezifischen Details und Funktionen - so erhältst du genau den Herzfrequenzmonitor, der deinen individuellen Bedürfnissen entspricht. Viel Spaß mit deinem neuen Herzfrequenzmonitor und deinem Training!