Leitfaden: Trail-Laufschuhe – Wähle die richtigen Schuhe
Ausstattung für die perfekte Trail-Laufschuhe für unebenes Waldgelände. Mehr hier lesen.

Es besteht ein großer Unterschied zwischen dem flachen, harten Untergrund im Stadt-Dschungel und dem unebenen, weichen Gelände des Waldes. Deshalb solltest du unterschiedliche Anforderungen an deine Laufschuhe stellen, je nachdem, auf welchem Untergrund du sie verwendest. Lies weiter und erfahre, wie du die richtigen Trail-Laufschuhe findest.
Mehrere Punkte unterscheiden Trail-Laufschuhe von herkömmlichen Straßenschuhen. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass dein Lauf im unebenen Gelände erfolgreich wird.
Grobe und profilierte Außensohle sorgt für optimalen Grip
Niedriges Profil sorgt für besseren Bodenkontakt
Strapazierfähiges, eng anliegendes Obermaterial bietet guten Schutz
Eng anliegende Passform sorgt für gute Stabilität im unebenen Gelände
Lies mehr darüber, welche Vorteile Trailrunning als Ergänzung zu deinem regulären Lauftraining bietet.
Grobe und profilierte Außensohle
Du schnürst deine Laufschuhe und begibst dich ins unebene Gelände des Waldes. Hier erwarten dich matschige, nasse, rutschige und steinige Passagen. Die Bodenhaftung der Schuhe ist daher ausschlaggebend für ein gutes Lauferlebnis. Auf Asphalt reicht eine Gummisohle oft für den nötigen Halt.
Im Wald braucht es jedoch mehr. Daher sind Trail-Laufschuhe mit einer deutlich gröberen und stärker profilierten Außensohle ausgestattet, die richtig zupacken kann. Die groben Gummistollen der Sohle wirken fast wie Traktorreifen – sie graben sich in den Untergrund und bieten optimalen Halt.
Für dein Training im Wald sind Trail-Laufschuhe mit grober, profilierter Außensohle daher die bessere Wahl.
Niedriges Profil verbessert den Bodenkontakt
Im Gegensatz zu den eher gleichmäßigen Läufen auf Asphalt erfordert Trailrunning eine andere Form von Balance und Bodengefühl. Auf ebenem Untergrund kannst du all deine Energie auf den Vortrieb konzentrieren. Im unebenen Gelände mit losen Steinen und Matsch ist das anders – Balance und Aufmerksamkeit für den Boden werden wichtiger.
Eine hohe Sohle bietet zwar viel Dämpfung, macht den Schuh aber auch instabil im Gelände. Deshalb sind Trail-Laufschuhe mit einer niedrigen Profildicke konzipiert, die einen deutlichen besseren Bodenkontakt ermöglicht. Mit einer niedrigeren Sohle kannst du schneller auf Unebenheiten, Wurzeln oder andere Hindernisse reagieren.
Natürlich bietet eine niedrige Sohle weniger Dämpfung als herkömmliche Laufschuhe. Das ist aber kein großer Nachteil, denn das weichere Waldboden reduziert den Bedarf an Dämpfungsmaterial im Schuh.
Die beste Balance und den besten Bodenkontakt bekommst du also mit einem Trail-Laufschuh mit niedrigem Profil.

Robertes Obermaterial schützt im Wald
Beim Laufen im Wald lauern überall Gefahren. Glücklicherweise musst du in Dänemark nicht auf hungrige Bären oder gefährliche Giftschlangen achten. Stattdessen kannst du von einem Schuh profitieren, der deine Füße vor tiefhängenden Ästen, Wurzeln und scharfen Steinen schützt.
Das Obermaterial eines Trail-Schuhs besteht daher aus einem stärkeren Material als die typischerweise sehr offenen Mesh-Obermaterialien von klassischen Laufschuhen. Dieses starke Material stellt sicher, dass das Obermaterial nicht reißt und hilft auch, Schmutz und kleine Steine fernzuhalten. Darüber hinaus haben Trailrunning-Schuhe typischerweise auch extra robuste Verstärkungen an den Seiten und an der Zehe.
Einige Trailrunning-Schuhe sind mit extra Sohlen-Schutz ausgestattet. Beim Laufen in Bereichen mit vielen Steinen kann eine sogenannte Rock Plate in der Mittelsohle deine Füße effektiv dämpfen und schützen.

Erreichen Sie optimale Stabilität mit einem festen Sitz
Wie bei jedem anderen Typ von Sportschuhen ist der Sitz entscheidend, wenn es um Trailrunning-Schuhe geht. Der Sitz sollte idealerweise relativ fest sein, da es wichtig ist, den Fuß gut im Schuh zu halten. Ist der Sitz zu locker, riskieren Sie, die Kontrolle zu verlieren und sowohl den Schuh als auch das Terrain zu spüren. Wenn das Terrain uneben ist, ist das Risiko, falsch zu treten, höher als auf ebenem Boden. Ein fester Schaft kann helfen, die notwendige Stabilität zu schaffen, um unversehrt durch Ihren Lauf zu kommen.
Wenn Sie lange Strecken laufen, kann es von Vorteil sein, ein Modell mit etwas mehr Platz zu wählen, da sich die Füße während langer Läufe leicht ausdehnen.
Finden Sie Ihre nächsten Trailrunning-Schuhe bei SPORT 24
Bei SPORT 24 finden Sie immer eine breite und aufregende Auswahl an Trailrunning-Schuhen in allen Preisklassen. Schnüren Sie Ihre Schuhe und nutzen Sie den Wald als inspirierenden Playground, der zu harten, lustigen und herausfordernden Läufen einlädt.
Genießen Sie Ihre Zeit draußen!