Zum Hauptinhalt springen

6 Tipps für einen guten Start ins Lauftraining

Erhalte 6 einfache Tipps für den Einstieg ins Laufen und vermeide die häufigsten Anfängerfehler. Mehr erfahren hier.

Sechs Tipps für den Einstieg ins Lauftraining

Es ist ein Mythos, dass es schwierig ist, mit dem Laufen anzufangen.

Du kannst auf jeden Fall einen guten Start ins Laufen haben und diese guten Laufgewohnheiten anschließend aufrechterhalten.

Du musst nur sechs einfache Tipps befolgen, die sicherstellen, dass deine Erfahrung mit dem Laufen positiv und frei von lästigen Verletzungen ist.

Lies hier, wie du die Fallstricke leicht vermeiden kannst, damit du mit deinem Lauftraining beginnen kannst.

Vermeide die häufigsten Fehler beim Start

Du kennst vielleicht das Gefühl, beschlossen zu haben, durch Laufen zu trainieren, bist dir aber unsicher, wie du dein Training angehen und einen guten Start haben kannst. Das ist wahrscheinlich nicht das erste Mal, dass du anfängst, und aufgrund deiner bisherigen Erfahrungen bist du vielleicht unsicher, wie du anfangen kannst, ohne wieder nach kurzer Zeit mit dem Lauftraining aufzuhören.

Diese Gedanken sind völlig verständlich und betreffen die meisten Menschen, die wiederholt versucht haben, das Laufen als Form von Bewegung zu beginnen. Es sind oft dieselben Fehltritte, die das aufkeimende Vergnügen am Laufen abrupt beenden und das Training plötzlich belastend erscheinen lassen.

Vermeide die alten Muster mit einem guten Laufplan und indem du den untenstehenden Ratschlägen folgst.

Indem du sanft – und schlau – anfängst, wirst du einen viel besseren Beginn in deinen neuen und aktiven Lebensstil haben.

Sechs Tipps für den Einstieg in dein Lauftraining

1. Wählen Sie Laufschuhe, die zu Ihrem Laufstil passen

Zuerst und vor allem ist ein Paar gute Laufschuhe entscheidend, um richtig ins Laufen zu starten.

Ihre Schuhe sind in der Tat Ihre wichtigste Ausrüstung und ein erheblicher Faktor, um ein langes und erfolgreiches Laufleben ohne Verletzungen anzustreben.

Die besten Laufschuhe für Sie sind nicht unbedingt die teuersten, und es ist sicherlich nicht garantiert, dass das Modell, das Ihr Nachbar empfiehlt, die richtige Wahl für Sie ist. Anstatt ein Risiko bei Laufschuhen einzugehen, empfiehlt SPORT 24, dass Sie herausfinden, welche Art von Laufstil Sie haben, damit Sie eine bessere Wahl beim Kauf eines Paar Laufschuhe treffen können.

Mit einem geeigneten Paar Laufschuhe an Ihren Füßen werden Sie hochmotiviert sein und bereit sein, mit Ihrem Lauftraining zu beginnen.

Lauftraining im Wald

2. Starte das Lauftraining langsam

Auch wenn deine neuen Laufschuhe zu Tempo und vielen Kilometern einladen, ist es extrem wichtig, das Training langsam zu beginnen.

Um gut anzufangen, ist es eine sehr gute Idee, einen Plan für dein Laufen zu machen.

Das kannst du mit einem Anfänger-Laufprogramm tun, das normalerweise empfiehlt, zweimal pro Woche zu trainieren.

Für die ersten Wochen empfehlen wir einen Laufplan, der Laufen und Gehen kombiniert – du läufst und gehst abwechselnd gleich viel.

Mit der Zeit kannst du immer länger laufen und weniger gehen, bis du schließlich die ganze Strecke durchlaufen kannst.

Beginne mit einer kurzen Distanz von etwa zwei Kilometern und folge dann einem Plan, der die Distanz langsam erhöht.

Denk an die Geschichte vom Hasen und der Schildkröte.

3. Halte dich an deinen Laufplan

Als neuer Läufer wirst du relativ schnell merken, dass sich deine Kondition verbessert.

Du hast mehr Luft und bist weniger außer Atem.

Deine Ausdauer verbessert sich schon nach ein bis zwei Monaten ruhigen Trainings nach einem guten Plan, weil Herz und Lunge schnell positiv beeinflusst werden.

Muskeln und Knochen brauchen dagegen länger, und für Sehnen und Knorpel dauert es noch mehr – manchmal ein halbes bis ganzes Jahr.

Gerade das Sehnengewebe ist beim Laufen besonders anfällig.

Deshalb ist es wichtig, dein Training nicht zu schnell zu steigern, wenn du Verletzungen vermeiden willst

Lauftraining Dehnen

Auch wenn du das Gefühl hast, voller Energie und Luft zu sein, solltest du der Versuchung widerstehen, alles zu geben, und dich stattdessen an deinen Laufplan halten.

Wir empfehlen, dein Training maximal um 10 % pro Woche zu steigern. Es ist viel besser, die Distanz zu erhöhen als die Geschwindigkeit.

So schonst du dich selbst und investierst in einen gesunden Lebensstil für die Zukunft.

4. Höre auf deinen Körper

Im Allgemeinen ist es immer eine gute Idee, auf deinen Körper zu hören.

Das gilt auch für Lauftraining, besonders wenn du Verletzungen vermeiden willst. Muskelkater nach dem Training ist völlig normal und kein Grund zur Sorge.

Achte nur darauf, dass die Schmerzen nicht anhalten oder dass Hüften, Knie und Fußgelenke während des Laufens schmerzen.

Ist das der Fall, solltest du deinem Körper eine Pause gönnen und ein paar Wochen im Trainingsplan zurückgehen.

Bei anhaltenden Schmerzen wende dich an einen Physiotherapeuten.

Das wichtigste, was du tun kannst: Immer auf deinen Körper achten – zuerst vor allem anderen!

5. Gutes Lauftraining durch Ausdauer

Um einen guten Trainingsfluss zu erreichen, ist es wichtig, dass du ausdauernd bist und dich an deinen Plan hältst.

Wenn zwischen den Läufen zwei oder drei Wochen vergehen, musst du fast jedes Mal wieder von vorn anfangen.

Das ist nicht nur frustrierend und demotivierend, sondern erhöht auch das Risiko für Überlastungsverletzungen.

Mit der Zeit kannst du solche Pausen besser verkraften, aber am Anfang ist es wichtig, beständig zu sein und eine gute Basis aufzubauen.

Davon wirst du später profitieren, falls du eine Trainingspause einlegen musst.

6. Motivation aufrechterhalten

Um motiviert zu bleiben, ist es hilfreich, mit konkreten und realistischen Teilzielen zu arbeiten, die du Woche für Woche verfolgen kannst.

Hänge deinen Trainingsplan sichtbar auf und hake jede absolvierte Laufeinheit ab.

Du kannst auch einen Trainingspartner finden und regelmäßige Termine fürs Laufen vereinbaren.

So verpflichtest du dich jemand anderem gegenüber und hältst eher an deinem Plan fest.

Außerdem kann der Lauf zu einer tollen Gelegenheit werden, Freundschaften zu pflegen oder einfach Zeit mit lieben Menschen zu verbringen.

Denke an die sechs Tipps und genieße das Laufen

Laufen ist eine wunderbare Trainingsform und kann dich auf viele Weisen positiv beeinflussen.

Deshalb fangen immer mehr Menschen an zu laufen.

Es ist wichtig, von Anfang an auf die richtige Ausführung zu achten, um Verletzungen und Beschwerden zu vermeiden.

Behalte diese Tipps im Hinterkopf, dann steht einem langen, erfüllenden und energiereichen Läuferleben nichts im Weg.

Viel Spaß beim Laufen!

HOLE DIR MEHR INSPIRATION

Bei SPORT 24 haben wir etwas für die ganze Familie. Schauen Sie sich unsere große Auswahl an