So wäschst und pflegst du deine Fußballschuhe
Lesen Sie weiter, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Fußballschuhe mit richtiger Reinigung und Pflege verlängern.

Hast du dir gerade ein brandneues Paar Fußballschuhe gekauft, das du länger als zwei Saisons nutzen möchtest? Dann ist es wichtig, dass du sie richtig pflegst und reinigst. Jeder Fußballspieler kennt das Problem: Neue Schuhe = neue Blasen. Daher sollten die Schuhe nur so selten wie möglich gewechselt werden.
Bist du unsicher, wie du deine Fußballschuhe reinigen und pflegen solltest? Dann lies weiter – hier bekommst du 4 einfache Tipps, um die Lebensdauer deiner Fußballschuhe zu verlängern.

Schritt 1: Verwenden Sie die richtige Pflege und Imprägnierung für Ihre Stiefel
Der erste Schritt ist sehr wichtig und sollte immer beachtet werden bevor Sie Ihre neuen Stiefel benutzen. Dieser Tipp ist besonders wichtig, wenn Sie mit Lederstiefeln spielen. Das Vergessen der Imprägnierung vor dem ersten Spiel oder Training kann bereits Schäden verursachen. Feuchtigkeit könnte in das Leder eingedrungen sein und somit dazu beitragen, dass das Leder schneller austrocknet. Eine ordnungsgemäße Behandlung kann somit verhindern, dass das Leder reißt und austrocknet, was die Lebensdauer Ihrer Stiefel deutlich verlängert! Darüber hinaus wird die Imprägnierung auch dazu beitragen, Ihre Füße an einem regnerischen Tag trocken zu halten.
Eine gute Faustregel wäre es daher, Ihre Lederstiefel sofort nach dem Auspacken aus der Schachtel zu imprägnieren.

Mit dem richtigen Imprägniermittel können Sie Ihre Fußballschuhe in nur einer Minute imprägnieren und Ihren Schuhen die Pflege geben, die sie verdienen! Wenn Ihre Schuhe nach einem nassen Spiel oder einer Wäsche etwas zusätzliche Pflege benötigen, können Sie Lederbalsam verwenden, um die Feuchtigkeit im Leder wiederherzustellen. Beim Auftragen des Lederbalsams ist es wichtig, die Schuhe danach mit einem Tuch abzuwischen. Dieser Schritt ist entscheidend, um Ihren Schuhen die beste Pflege zu bieten.
Wenn Sie mit Fußballschuhen aus Mikrofaser oder Kunststoff spielen, müssen Sie bei der Imprägnierung und Pflege nicht so sorgfältig sein. Sie können immer etwas Imprägniermittel auf die Schuhe auftragen, bevor Sie diese verwenden, um Wasser besser abzulehnen, aber es ist nicht entscheidend für die Lebensdauer Ihrer Schuhe. Dennoch sind zusätzliche Pflege und trockene Füße immer von Vorteil.

Schritt 2: Bürste deine Stiefel immer gut nach dem Gebrauch
Der nächste Schritt ist etwas, dessen sich die meisten Fußballspieler bewusst sind, aber bewusst überspringen. Dennoch ist dieser Tipp sehr wichtig für die Langlebigkeit deiner Fußballschuhe.
Die meisten klopfen ihre Schuhe nach einem Spiel oder Training einfach auf den Boden und werfen sie direkt in einen Plastiksack oder Sporttasche. Wenn du die Schuhe das nächste Mal wieder aus der Tasche nimmst, ist das alles andere als ein angenehmes Erlebnis. Sie sind sowohl feucht, muffig als auch stinkend. Außerdem ist es hart für deine Stiefel, wenn sie heftig gegen eine Oberfläche geschlagen werden, für die sie nicht geeignet sind.
In den meisten Fußballvereinen und auf Fußballplätzen gibt es spezielle Bürsten, die es dir unglaublich einfach machen, Schmutz und Gras von deinen Stiefeln abzuklopfen. Wenn du daran denkst, dies zu erledigen, ist es tatsächlich nicht notwendig, nach jedem Spiel oder Training Wasser zur Reinigung zu verwenden.
Dieser Tipp ist natürlich nur wichtig, wenn du auf normalem Rasen spielst. Wenn du auf Kunstrasen gespielt hast, waren sie nicht auf die gleiche Weise Schmutz ausgesetzt. Es ist jedoch ebenso wichtig, deinen Stiefeln Zeit zum Trocknen zu geben.

Schritt 3: Waschen Sie Ihre Stiefel nach Bedarf
Nach jeder dritten Trainingseinheit sollte die Oberfläche Ihrer Stiefel mit sauberem Wasser gewaschen werden. Die meisten Fußballvereine verfügen über eine Außenwaschanlage und Bürsten, die dies problemlos erledigen können. Achten Sie darauf, Ihre Stiefel nicht im Wasser zu ertränken – besonders wenn Sie mit Lederstiefeln spielen. Daher sollten Sie nur die Außenseite Ihrer Fußballstiefel abspülen und sie mit der Bürste abbürsten. Beim Waschen der Oberfläche ist es wichtig, eine weiche Bürste zu verwenden, um Schäden oder Kratzer an den Stiefeln zu vermeiden. Eine Alternative zum Entfernen von Schmutz während der Reinigung könnte ein ausgewrungener Lappen sein. Die Stollen der Stiefel sind robuster und halten daher bei der Reinigung etwas mehr Schrubben aus.
Wenn Sie Ihre Stiefel nicht im Fußballverein reinigen können, können Sie die Arbeit ganz einfach von zu Hause aus erledigen. Alles, was Sie brauchen, ist ein Geschirrbehälter, eine weiche Geschirr-Bürste und Wasser – so einfach ist das! Sie können die Arbeit draußen erledigen, sodass Sie danach nicht staubsaugen müssen. Es ist wichtig, dass die Oberfläche der Stiefel nur mit Wasser gewaschen wird – kein Seifen! Seife kann das Material, aus dem Ihre Stiefel bestehen, schädigen.

Auch wenn Ihre Stiefel innen nicht so schmutzig werden, kann es dennoch notwendig sein, die Innensohlen ein paar Mal in der Saison zu reinigen. Die Sohlen nehmen den Schweiß auf, den Ihre Füße während eines Spiels oder Trainings abgeben. Dies trägt dazu bei, dass Ihre Stiefel schneller unangenehm riechen und feucht werden. Tun Sie sich also einen Gefallen und waschen Sie Sohlen und Schnürsenkel in einem Waschbecken. Sie können dafür Seife verwenden. Wenn Ihre Schnürsenkel besonders schmutzig geworden sind, können Sie sie auch einweichen, um den Schmutz zu lösen.

Nachdem Sie Ihre Stiefel gewaschen haben, ist es wichtig, dass Sie ihnen genügend Zeit zum Trocknen geben. Sie können den Prozess ein wenig beschleunigen, indem Sie Zeitungspapier in die Stiefel legen, während sie trocknen. Und obwohl es verlockend ist, die Stiefel auf den Heizkörper oder unter die Fußbodenheizung zu stellen, um das Trocknen zu beschleunigen, ist das tatsächlich eine sehr schlechte Idee und schadet Ihren Fußballschuhen. Die Nähte und das Leder können nicht lange hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Seien Sie also geduldig und lassen Sie die Schuhe draußen trocknen. Auf diese Weise bekommen die Schuhe auch eine gute Belüftung, die den Geruch von nassem Gras und Schweiß in Ihren Stiefeln reduzieren kann.

Schritt 4: Immer auf der richtigen Oberfläche spielen
Um die besten Pflege für deine Fußballschuhe zu gewährleisten, ist es wichtig, dass du auf der richtigen Oberfläche spielst – also auf der Oberfläche, für die deine Fußballschuhe konzipiert sind. Wenn du konstant auf der falschen Oberfläche spielst, können die Noppen abgenutzt werden. Siehe die Tabelle unten, wenn du dir nicht sicher bist, für welche Oberfläche deine Fußballschuhe gemacht sind.
FG – Firm Ground
FG bedeutet, dass dein Schuh für normale, trockene Rasenplätze gemacht ist. Es handelt sich um klassische Fußballschuhe für traditionelles Fußballspielen.
Meistens sind es mittelgroße Stollen, die dir festen Stand auf manchmal glattem Rasen verleihen.
AG – Artificial Grass
AG ist ein Fußballschuh, der für Kunstrasenplätze entwickelt wurde. Die Stollen sind meist sehr kurz und weiter verteilt, sodass der Druck auf dem harten Kunstrasen gleichmäßig verteilt wird.
FG/AG
Dies sind Kombistollen, die auf Rasen- sowie Kunstrasenplätzen eingesetzt werden können, ohne den Halt von FG und die Kontrolle von AG zu verlieren.
SG – Soft Ground
SG ist für feuchte, glatte und weiche Rasenplätze entwickelt. Die Stollen bestehen aus Metall und geben festen Halt auf sogar den schlammigsten Plätzen. Beachte aber, dass Metallstollen nicht in jedem Verein erlaubt sind – frage daher deinen Trainer, bevor du dir ein Paar anschaffst.
TF – Turf
TF-Stollen sind eine "hardcore" Variante der AG-Stollen. Sie sind speziell dafür gemacht, auf Ascheplätzen festen Halt zu bieten – auch bei kleinen Steinen, etc.
IN – Indoor
IN-Schuhe sind für Hallenfußball gemacht.
Sie haben keine Stollen, sondern eine rutschfeste Sohle, damit du auch im hitzigen Spiel festen Stand hast!
Kümmere dich um deine Fußballschuhe und verlängere deren Qualität und Lebensdauer.